Psychomotorik mit dem Pferd 22.-23.3.2025 - online

Psychomotorik geht von einer wechselseitigen Verknüpfung zwischen psychischen und motorischen Vorgängen aus und ist eine Fördermaßnahme, die über den Körper und Bewegungsinhalte die Entwicklung im motorischen, psychischen, emotionalen und sozialen Bereich unterstützt. Über Körper-, Material- und Sozialerfahrung werden Handlungsalternativen aufgebaut und das Selbstbewusstsein gestärkt.

Das Pferd eröffnet dabei ganz vielfältige, direkte und neue Erfahrungen mit sich selbst, den anderen und der dinglichen Umwelt, sodass in der Psychomotorik mit dem Pferd das Pferd im Mittelpunkt steht.

Die Intention des Seminars: Einführung in Theorie und Praxis der „Psychomotorik mit dem Pferd“ als Konzept und Förderansatz für Fachkräfte der therapeutischen und pädagogischen Arbeit mit dem Pferd.

 

Inhalt:

-       Theoretische und praktische Einführung in die Psychomotorik (wenn online, durch Videos veranschaulicht)

-       Ziele, Methoden und Inhalte der „Psychomotorik mit dem Pferd“

-       Praktische Umsetzung des Konzepts „Psychomotorik mit dem Pferd“ (wenn online, durch Zeiten zur Anwendung mit dem eigenen Pferd)

 

 

Anerkannt mit 4 DKThR-Fortbildungspunkten
Anerkannt mit 10 LE (Profil 3) für DOSB Trainerlizenzverlängerung

 

Anmeldung:

über des DKThR

oder das IPTh

oder sprechen Sie uns an!

 

Pferdeausbildung nach der Methode der Schule der Légèreté (frz. Leichtigkeit): Harmonie zwischen Mensch und Pferd mit David Scheer

Pferde im pädagogisch-therapeutischen Einsatz müssen neben ihrer mentalen Stärke körperlich gut ausgebildet sein, um wirkungsvolle und effektive Bewegungen für die reitende Person anzubieten und ausdauernd und zuverlässig Reitergewicht tragen zu können.

Die Methode der Schule der Légèreté nach Filippe Karl ist ein leichter und feiner Weg, das Potenzial des Pferdes optimal auszuschöpfen und die Gesunderhaltung insbesondere des Pferderückens zu erhalten.

 

Wir haben David Scheer, Trainer der Légèreté (linzensiert von Philippe Karl) gewinnen können, die Pferdeausbildung nach der Methode der Schule der Légèreté auf dem HippOS Hof anzubieten.

 

Sommerkurs: 03.04.2025 bis 25.09.2025

Donnerstags: 17.00 - 21.00 Uhr, max. 4 TN mit Pferd, max. 10 TN ohne Pferd

Mit eigenem Pferd oder nach Anfrage auf einem Leihpferd.

 

Inhalt:

"Eines der wichtigsten Instrumente in der Pferdeausbildung ist die unmissverständliche Kommunikation zwischen Mensch und Pferd. Diese gilt es zu nächst herzustellen und zu verfeinern. Denn nur wenn Ihr Pferd  Sie auch wirklich versteht, kann es Ihren Anweisungen auch klar folgen.

In den Kursen ist  dies daher eines der wichtigsten Themen, die ich meinen SchülerInnen und Pferden vermitteln möchte.

Daraus wird dann die eigentliche Gymnastik für den Rücken, die Schultern sowie Vorder- und Hinterhand entwickelt. Die daraus resultierende Dehnungshaltung ist das erste wichtige Etappenziel in der Dressurausbildung.

Des weiteren ist die Korrektur der natürlichen Schiefe von großer Bedeutung, um später das Erarbeiten von anspruchsvollen Lektionen wie Traversalen und Galoppwechseln zu ermöglichen.

Ein weiteres Thema ist der Sitz des Reiters/der Reiterin , die Schulung der eigenen Wahrnehmung auf dem Pferd sowie die Korrektur des Sitzes.

Wenn erforderlich oder gewünscht , wird die Arbeit an der Hand und das Erlernen von Longiertechniken als sinnvolle Gymnastik vom Boden und zur Korrektur bei verschiedenen Problemen trainiert.

Der absolute Respekt vor dem Pferd steht bei der Arbeit stets im Vordergrund." (David Scheer, www.david-scheer.de)

Es werden Vorher-Nacher-Videos gemacht, um den Vortschritt seitens des Pferdes und des Reiters/der Reiterin zu analysieren.

 

Anmeldung:

über David Scheer

oder sprechen Sie uns an!

 

 

Elemente des Psychodrama in pferdgestützten pädagogisch-therapeutischen Angeboten am 6.-7.9.25

„Die Wahrheit der Seele durch bewegendes Miteinander
mit dem Pferd ergründen“

 

Psychodrama ist ein Verfahren der handelnden Darstellung des inneren Erlebens, entwickelt von dem Arzt, Psychotherapeuten und Philosophen J. L. Moreno. Er bezeichnete das Psychodrama als diejenige Methode, die die Wahrheit der Seele durch Handeln ergründet.
In pferdgestützten Angeboten, in denen genau diese Wahrheit der Seele zu Ergründen die Zielsetzung ist, eigenen sich der Einsatz psychodramatischer Methoden und Elemente.

 

In diesem Fachseminar wird mit Hilfe von Fallbeispielen theoretisch und praktisch erfahren, welche Methoden und Elemente des Psychodramas in ein pferdgestütztes Setting integriert werden können. In der Umsetzung mit dem Pferd wird reflektiert, welche Zielgruppen angesprochen werden können und analysiert, welche Zielsetzungen mit den psychodramatischen Elementen in pferdgestützten Settings verfolgt werden können .

 

Die Fallbeispiele beinhalten Einzelsettings mit Kindern und Jugendlichen sowie Eltern-Kind-Interventionen. Das Pferd nimmt und übernimmt dabei ganz unterschiedliche Rollen und Aufgaben. Psychodrama mit dem Pferd lässt sich besonders gut vom Boden aus oder als geführtes sowie Reit-Setting umsetzten. Das Fachseminar richtet sich an Alle, die neue Impulse und Handlungsmöglichkeiten für ihre pädagogisch-therapeutsichen Angebote mit dem Pferd suchen.

 

 

Intention des Seminars
Einführung in elementare Bausteine und Methoden des Psychodrama, Integration dieser in pferdgestützte pädagogisch-therapeutische Angebote sowie die praktische Umsetzung anhand von Fallbeispielen.

 

 

 

Anerkannt mit 4 DKThR-Fortbildungspunkten
Anerkannt mit 10 LE (Profil 3) für DOSB Trainerlizenzverlängerung

 

Anmeldung:

über des DKThR

oder sprechen Sie uns an!

 

 

Bewegendes Miteinander auf Augenhöhe

Bodenarbeit in der reittherapeutischen und reitpädagogischen Arbeit mit Kindern und Pferden

 

Anerkannt mit 4 DKThR-Fortbildungspunkten
Anerkannt mit 10 LE (Profil 3) für DOSB Trainerlizenzverlängerung

 

Die Arbeit mit dem Pferd beginnt vom Boden aus (Parelli 1995, 2007b). Damit versteht sich die
Bodenarbeit als Kommunikations- und Beziehungsaufbau zwischen Mensch und Pferd und beinhaltet
vielfältige Bewegungs-, Spiel- und Handlungsmöglichkeiten. Reitpädagogische und -therapeutische
Ansätze kann sie damit bereichern und darüber hinaus unterschiedliche Entwicklungsbereiche fördern
– nicht nur im Kindes- und Jugendalter. Bei der Bodenarbeit lernen die Kinder und Jugendlichen, sich
mit dem Körper auszudrücken und die tierischen wie auch die menschlichen Partner in ihren
Ausdrucksweisen zu verstehen. Das Pferd gibt dabei ein direktes Feedback auf eigene Aktionen, was
Selbstwirksamkeitserfahrungen ermöglicht. Neue Erfahrungen mit Nähe und Distanz können in
einem spielerischen Kontext gesammelt werden. Weitere wichtige Lernfelder bei der Bodenarbeit sind
beispielsweise soziale Kompetenz und Führung übernehmen und abgeben.
Im zweitätigen Seminar werden zunächst erste Grundlagen der Bodenarbeit mit dem Pferd allgemein
gelegt, um diese anschließend in die reittherapeutische und -pädagogische Arbeit mit Kindern und
Jugendlichen zu übertragen. Es sind somit keine Vorerfahrungen in der Bodenarbeit von Nöten. Die
Einführung in die Bodenarbeit und der Übertrag auf die pädagogische und therapeutische Tätigkeit
werden im Seminar miteinander verzahnt. Somit werden eigene Kompetenzen in der Bodenarbeit
aufgebaut und über geschlossene und offene Methoden, Ideen der Bodenarbeit mit Kindern und
Jugendlichen vorgestellt.

 

Intention des Seminars:
Einführung und Erarbeiten von Grundlagen für Pädagogen, Fachkräfte im Therapeutischen Reiten
und Interessierte.

 

Methodik:

Vortrag, praktische Übungen, Reflexion

UE 18,5

 

Anerkannt mit 4 DKThR-Fortbildungspunkten
Anerkannt mit 10 LE (Profil 3) für DOSB Trainerlizenzverlängerung

 

Anmeldung:

über des DKThR

oder das IPTh

oder sprechen Sie uns an!

Erlebnispädagogik mit dem Pferd

Außergewöhnliche Lernsituationen schaffen, damit aus einem Ereignis ein nachhaltigwirkendes Erlebnis wird.

 

Anerkannt mit 4 DKThR-Fortbildungspunkten
Anerkannt mit 10 LE (Profil 3) für DOSB Trainerlizenzverlängerung

 

Bei der Erlebnispädagogik mit ganzheitlichem und handlungsorientiertem Ansatz – ganz nach dem
Motto „Mit Herz, Hand und Verstand“ – werden die Elemente Natur, Erlebnis und Gemeinschaft
pädagogisch zielgerichtet miteinander verbunden. Zugleich wird in unserem Seminar die
Naturpädagogik, das Erleben der Natur mit allen Sinnen, thematisiert. Die Erlebnispädagogik mit
dem Pferd nutzt das Pferd als Partner, um in der Lernzone Sozialerfahrungen, persönliche
Grenzerfahrungen und vielfältige Körper- und Wahrnehmungserfahrungen zu sammeln. Im Seminar
werden theoretische Aspekte der Erlebnispädagogik referiert und an praktischen Beispielen selbst
erfahren. Es werden Ziele der „Erlebnispädagogik mit dem Pferd“ besprochen, Methoden und
Inhalte diskutiert sowie in der Praxis ausprobiert.


Intention des Seminars:
Einführung in Handlungsbereiche der Erlebnispädagogik und Umsetzung von Praxisideen in der
pädagogisch-therapeutischen Arbeit mit dem Pferd mit dem Fokus auf Kinder und Jugendliche.

 

Methodik:

Vortrag, praktische Übungen, Reflexion

UE 18,5

 

Anerkannt mit 4 DKThR-Fortbildungspunkten
Anerkannt mit 10 LE (Profil 3) für DOSB Trainerlizenzverlängerung

 

Anmeldung:

über des DKThR

oder das IPTh

oder sprechen Sie uns an!

Das Pferd als „Inklusionshelfer“

Grundlagen, Umsetzungsideen und Anregungen zur inklusiven pädagogischen Arbeit mit dem Pferd

sprechen Sie uns an!