Kinderreitgruppen neue Termine ab 2.2.2022
HippOS Minis (ehemals Mittwoch): Montag 15.00-15.45 (Gruppe 1) und 16.00-16.45 (Gruppe 2) mit Enrica
HippOs Kids 1 (ehemals Montag 15.15 Uhr): Freitag 15.15-16.15 Uhr mit Pia und Enrica
HippOs Kids 2 (ehemals Montag 16.30 Uhr): Freitag 16.30-17.30 Uhr mit Pia
HippOs Kids 2 (ehemals Dienstag 16.45 Uhr): Samstag 11.45-12.45 Uhr mit Pia
HippOs Riders 1 (ehemals Mittwoch 16.00 Uhr): Samstag 10.30-11.30 Uhr mit Pia
HippOS Riders 2 (ehemals Dienstag 18.00 Uhr): Samstag 13.00-14.00 Uhr mit Pia
5 Tage pro Woche 1-2 Stunden Arbeit - Uhrzeit ganz felxibel :-)
Bei Interesse einfach melden!
Für die
1. Pädagogische/ 2. Kinderreitgruppen 3. Ferienangebote |
|
|||||||||
Stellenumfang: Zunächst stundenweise nachmittags und zukünftig bis 20 Stunden pro Woche.
Wir bieten: · persönliche Atmosphäre, kollegiale Fallberatung · viel Freiraum, um eigene Ideen einzubringen · Fortbildungsmöglichkeiten · Möglichkeit zur Übernachtung
Die Aufgaben: · eigenverantwortliche Durchführung pädagogischer/ heilpädagogischer Förderung mit dem Pferd/ inklusive Angebote · Einzel- und Gruppenstunden · erlebnispädagogische Freizeitangebote mit Pferden · Weiter– und Ausbildung sowie Korrektur der Pferde · Mithilfe bei der Pferdehaltung
Ihr Profil: · pädagogische Grundausbildung oder Ähnliches · Bereitschaft zur oder absolvierte Weiterbildung Pädagogische/ Heilpädagogische Förderung mit dem Pferd (DKThR oder andere anerkannte Institute) · Erfahrung in Natural Horsemanship
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann freuen wir uns auf Ihre Bewerbung
HippOS Reittherapie und -pädagogik Dr. Elke Haberer & Melanie Ploppa Im Meckelesch 3 49143 Bissendorf |
Strahlende Lehrgangsteilnehmerinnen bei der Übergabe der Zertifikate – zufriedene Gesichter beim Prüfungsgremium: Unter der Leitung von Dr. Elke Haberer, Melanie Ploppa und Hildegard Rosemann (Lehrbeauftragte des Deutschen Kuratoriums für Therapeutisches Reiten) haben jetzt elf Teilnehmerinnen aus dem gesamten Bundesgebiet ihre Ausbildung zur Reit- und Voltigierpädagogin (DKThR) erfolgreich beendet.
Zum zweiten Mal fand im Heidedorf diese Weiterbildung statt durch eine Kooperation zwischen dem Integrativen Zucht-, Reit-, Voltigier- und Fahrverein Ladbergen ( Hildegard Rosemann ) und HippOS-Reittherapie und Reitpädagogik aus Bissendorf/Osnabrück (Dr. Elke Haberer und Melanie Ploppa). Von März bis Oktober wurden an sechs Wochenenden in Ladbergen und in Bissendorf mehr als 200 Einheiten unterrichtet.
Dieser zweite Kursus zeichnete sich besonders aus durch ...[zum Weiterlesen hier klicken]...
Strahlende Gesichter bei allen Beteiligten. Obere Reihe (von links) das Leitungsteam Melanie Ploppa, Dr. Elke Haberer und Hildegard Rosemann mit dem Ladberger Therapiepferd „Capriccio“ und den Teilnehmerinnen Lena-Mareike Risius (Dinklage), Eva-Maria Reers (Schöppingen), Stephanie Biller (Melle), Lisa Klisch (Erwitte), Suzanne Forstmann (Raeren/Belgien) und Ines Schwegmann (Münster). Untere Reihe (von links) Silke Fortmeyer (Bissendorf), Antje Becker/Kahle (Hanau) und Susanne Duerr (Neulußheim).
Für das kommende Jahr ist ab März eine weitere Ausbildung zum „Reit- und Voltigierpädagogen (DKThR) geplant. Interessierte erhalten mehr Informationen unter der E-Mail-Adresse www.dkthr.de/weiterbildung.
Ladbergen -
Strahlende Gesichter bei den Lehrgangsteilnehmerinnen bei der Übergabe der Zertifikate – zufriedene Mienen beim Prüfungsgremium: Unter der Leitung von Dr. Elke Haberer, Melanie Ploppa und Hildegard Rosemann (Lehrbeauftragte des Deutschen Kuratoriums für Therapeutisches Reiten (DKThR)) haben jetzt alle neun Kandidatinnen ihre Weiterbildung zur Reit- und Voltigierpädagogin (DKThR) erfolgreich beendet.
Erstmalig fand laut einer Pressemitteilung der Verantwortlichen im Heidedorf dieses Pilotprojekt statt ( WN berichteten). Zustande gekommen war es durch eine Kooperation zwischen dem Integrativen Zucht-, Reit-, Voltiegier- und Fahrverein Ladbergen, vertreten durch Hildegard Rosemann, und „HippOS-Reittherapie und Reitpädagogik“ aus Bissendorf, repräsentiert durch Dr. Elke Haberer und Melanie Ploppa. Von März bis Oktober wurden an sechs Wochenenden mehr als 200 Lerneinheiten absolviert.
„Der Kursus zeichnete sich aus durch gegenseitige Offenheit und Wertschätzung zwischen Teilnehmerinnen, Lehrgangsleitung und Referentinnen“, heißt es in der Mitteilung weiter. „Die Erfahrungen und Kompetenzen jeder Einzelnen aus unterschiedlichen Berufsfeldern haben ihn bereichert. Der wertschätzende Umgang Menschen und Pferden gegenüber ermöglichte Begegnung auf Augenhöhe und damit eine positive Grundstimmung und Atmosphäre, die während der Ausbildungszeit allen Freude brachte“. Das Feedback einer Absolventin habe viele positive Äußerungen aller auf den Punkt gebracht: „Es war einfach alles stimmig!“
Im Meckelesch 3,
49143 Bissendorf
Werbung:
Werbung: